Vita Florian Schröder
1973 | geboren in Uelzen |
1993 | Abitur am Herzog-Ernst-Gymnasium Uelzen |
1993-1995 | Zivildienst / Weiterbeschäftigung als Rettungssanitäter in der Abteilung Krankentransport und Rettungsdienst des DRK KV Uelzen |
1995/1996 | Studium der Rechtswissenschaften an der Leibniz Universität in Hannover |
1996-1999 | Ausbildung zum Logopäden an der Staatlich anerkannten Schule für Logopäden an der Universität Tübingen |
1999/2000 | Motorradreise durch Westafrika |
2000-2002 | Tätigkeit als Logopäde in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen & in der Praxis für Logopädie Michael Zillmann in Pfullingen |
2002-2004 | Motorradreise durch Europa, Asien, Afrika und Australien |
2004-2006 | Tätigkeit als Logopäde in der Praxis für Logopädie Cornelia Utrata in Ebstorf und Uelzen |
Seit 2006 | Selbstständigkeit in eigener Praxis in Bohlsen |
Mitgliedschaften
![]() |
Mitglied im Dysphagienetzwerk Deutschland e.V. |
![]() |
Mitglied im Selbstständige in der Logopädie e.V. |
Fortbildungen
Stimmstörungen:
- Zirkeltraining für die Stimme
- Atemrhythmisch Angepasste Phonation bei Uwe Schürmann
- Behandlung von Stimmlippenparesen
- Der funktionale Ansatz in der Stimmtherapie
- Was macht die Stimme laut? Übungen für einen dauerhaft kraftvollen Stimmgebrauch
Schluckstörungen:
- Dysphagie- und Atemtherapie bei COVID - 19 Patienten
- Einführung in die F.O.T.T.™ nach Kay Coombes
- Sekremanagement und therapeutisches Absaugen
- Menschen im Wachkoma - Dysphagietherapie
- Palliative Logopädie bei neurologisch progredienten Erkrankungen
- Logopädie in der Geriatrie
- Psychogene Schluckstörung (LogoVox)
- Dysphagie bei Multipler Sklerose und Amyotropher Lateralsklerose
- Dysphagie-Management tracheostomierter Patienten
- Trachealkanülenmanagement bei Mirko Hiller
- Basiskurs Dysphagie - Strukturierte Diagnostik und evidenzbasiertes Vorgehen bei Schluckstörungen
- Befunderhebung und Therapieplanung bei Schluckstörungen mit Hilfe klinischer und endoskopischer Diagnostik
- Zertifizierter Experte Trachealkanülenmanagement bei Dysphagie®
- damit Zertifizierung zum Dysphagiefachtherapeuten (DDZ)
Kindersprache:
- Ein vielversprechender Anfang – bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörung bzw. mit Late Talker-Sprachprofil
- Die Verbale Entwicklungsdypraxie (VED) und KoArt
- LAT-AS Behandlung lateraler Aussprachestörungen
- Myofunktionelle Therapie nach Anita Kittel
- Phonologische Störungen bei Kindern
- Sprachreich - logopädisch orientierte Sprachförderung im Alltag
- Behandlung kindlicher Aussprachestörungen nach A. Fox
- Late Talker in der logopädischen Praxis
- Syntaktische Störungen (PLAN)
- Auditive Verarbeitungsstörungen und Lese-Rechtschschreibstörungen im logopädischen Alltag
- Myofunktionelle Therapie ohne mundmotorische Übungen: Das SZET - Konzept
- Komm-ASS Führen zur Komunikation bei Autismus Spektrum Störungen
Aphasie:
- Neurolinguistik für Anfänger (VIN)
- Kognitive Dysphasien – Einteilung, Diagnostik und Therapie nichtaphasischer zentraler Sprachstörungen
- Neue Methoden in der Aphasietherapie: Komplexitätsansatz und Fehlerfreies Lernen
- MODAK – Kommunikative Aphasietherapie (Luise Lutz)
- SpAT® – SprechApraxieTherapie bei schwerer Aphasie
- Behandlungskonzepte und Therapieansätze in der Aphasietherapie
- Reine Alexie (VIN)
- Globale Aphasie (VIN)
- Wernicke Aphasie (VIN)
- Sprechapraxie (VIN)
- Neurologisch bedingte Lesestörungen (VIN)
- Alltagsrelevante Aphasietherapie
Dysarthrie:
- Logopädische Therapie bei Morbus Parkinson
- LSVT-Lee Silverman Voice Treatment
Stottern:
- Das ABC-Modell für die Therapie des chronischen Stotterns
Sonstiges:
- Verhaltensauffällige Kinder in der logopädischen Praxis
- Qualitätsmanagement in der logopädischen Praxis
- Digitale Medien in der logopädischen Therapie
- Die Behandlung von Fazialisparesen – Stimulation der mimischen Muskulatur durch PNF